Mit der Eigenentwicklung einer Maschine für Druckguss-Prototypen (HPDC-Prototypen) reagiert BREUCKMANN auf den Kundenwunsch nach schneller und kostengünstiger Verfügbarkeit für Druckgussteile.
Ein Beispiel für Rapid Prototyping durch Urformen liefert BREUCKMANN im nordrhein-westfälischen Heiligenhaus. Als einziger Anbieter weltweit fertigt BREUCKMANN innerhalb von einer Woche nach Konstruktionsfreigabe Druckguss-Prototypen aus Siliziumtombak, die mit dem Zielprodukt identisch sind. Wie später auch die Serienteile wird für die Herstellung des Siliziumtombak-Prototypen das Druckgussverfahren eingesetzt. Die schnelle Erstarrung unter Druck führt zu vorteilhaften Gussteileigenschaften. Über Rapid-Verfahen wird ein druckgussfähiger Werkzeugeinsatz hergestellt. Bis zu 100 Gussteil-Prototypen können mit dem prototypischen Druckgusswerkzeug hergestellt werden. Die schnelle Prototypenproduktion ergibt sich bei BREUCKMANN durch einen hocheffizienten Werkzeugbau (Werkzeugkosten für Prototypen-Gussteile ab 1.000 €) im eigenen Haus und eine clevere Prozessgestaltung.
Unterstütztung bei der Markteinführung: sofern der Prototyp den geforderten Tests beim Kunden erfolgreich unterzogen werden konnte, kann bei BREUCKMANN sofort ein Druckguss-Serienwerkzeug in Auftrag gegeben werden. So stellt BREUCKMANN für seine Kunden sicher, dass Prototyen und Serienteile identische Eigenschaften aufweisen. Die Markteinführung der Produkte der Kunden gelingt so reibungslos. BREUCKMANN stellt jährlich ca. 70 neue Serien-Druckgusswerkzeuge her, mit denen der anspruchsvolle Werkstoff gegossen werden kann. Durch den Inhouse-Werkzeugbau und die langjährig aufgebaute Kompetenz im Handling von Siliziumtombak können die fertigen Gussteile qualitätssicher und kosteneffizient angeboten werden.
Edelstahl-Alternative made by BREUCKMANN: technisch betrachtet handelt es sich bei Siliziumtombak um ein Sondermessing (80% Kupfer, 16% Zink, 4% Silizium) mit sehr guten mechanischen Eigenschaften, hoher Korrosionsbeständigkeit sowie antibakterieller Wirkung. Die Einsatzmöglichkeiten sind daher ausgesprochen vielfältig; außer im Maschinenbau und in der Beschlagindustrie können Teile aus Siliziumtombak auch in der Medizintechnik zur Anwendung kommen.